von Ernst Wolff – https://kenfm.de Die EZB hat am vergangenen Donnerstag eine Lockerung ihrer Geldpolitik angekündigt. Sie reagiert damit auf die weltweit einsetzende Rezession. Offiziell heißt es, man wolle die Inflation leicht forcieren, Banken dazu bewegen, mehr Geld zu verleihen und so die Konjunktur ankurbeln. Diese Effekte können aber gar nicht eintreten, da das Geld … Weiterlesen
von Charles Hugh Smith – https://www.theblogcat.de Nachdem sie die Disziplin kaputt gemacht haben, kommen die Zentralbanken nicht mehr aus jener Ecke heraus, in die sie uns manövriert haben. Es war so ein wunderbares Märchen: Man gibt einer Handvoll Banker, Finanziers und Konzernen zu fast Nullzinsen Billionen von Dollar, und diese Schwemme aus Kredit und Bargeld … Weiterlesen
von Norbert Häring – https://www.rubikon.news Der Internationale Währungsfonds plant, schrittweise den vollüberwachten Zahlungsverkehr einzuführen und Bürger zukünftig für Bargeldzahlungen zu bestrafen. 500-Euro-Scheine werden nicht mehr angenommen. Flugreisen und Mietwagengeschäfte sind nur noch per Kreditkarte möglich. Artikel preisen aufdringlich die bargeldlos lebenden Schweden und geißeln die Deutschen für ihr peinliches Hinterherhinken in Fragen modernen, „smarten“ Zahlungsverkehrs. … Weiterlesen
von Sven Henrich – http://www.theblogcat.de Game over. Das große Zentralbankexperiment der letzten zehn Jahre endet in einem heillosen und kompletten Scheitern. Die Spielchen mit billigem Geld und ständigen Interventionen, die uns weltweite Rekord-Schulden in der Größenordnung von $250 Billionen und ein rekordverdächtiges Ungleichgewicht beim Reichtum beschert haben, gehen mit der Verteilung von unreinem Crystal Meth … Weiterlesen
von Karl Schulz – http://freiesicht.org Wirtschaft & Soziales Stationen einer 150-jährigen Erfolgsgeschichte Geldwäsche, Devisenmarktmanipulation, Tricksereien bei der Übernahme der Postbank, Manipulation der Zinssätze Libor und Euribor, Ramschhypotheken, Umsatzsteuerbetrug – alles Peanuts. Der sozialdemokratische Finanzminister Olaf Scholz und sein Staatssekretär Jörg Kukies, ehemaliger Juso-Chef in Rheinland-Pfalz und Ex-Deutschlandchef der Investmentbank Goldman Sachs, fordern und forcieren die … Weiterlesen
von Ernst Wolff – https://kenfm.de Der Begriff „Boni“ kommt im Wortschatz der Deutschen Bank nicht vor. Stattdessen spricht man hier von „variabler Vergütung“, die vor allem „Topmanagern mit Gestaltungsauftrag“ gezahlt wird. Wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, soll die variable Vergütung in diesem Jahr etwas mehr als zwei Milliarden Euro betragen. Wer glaubt, dass diese … Weiterlesen
von Norbert Häring – http://norberthaering.de Notenbanken haben ihren Namen von den Banknoten, die die Unterschrift ihrer Präsidenten tragen. Man sollte daher nicht erwarten, dass sie es als ihre Aufgabe ansehen, diese schlechtzureden. Sie tun es dennoch. wie drei Studien aus den vergangenen Monaten eindrucksvoll zeigen. Die Notenbanken sind eben auch Teil der Globalen Partnerschaft für … Weiterlesen
von Alfredo Jalife-Rahme – http://www.voltairenet.org Bild: David M. Solomon, Direktor von Goldman Sachs Es fehlen dem malaysischen Staatsfonds eine (1) Milliarde Dollar; ein Fehler der Goldman Sachs und Rothschild Banken. Wenn es sich um kleinere Banken gehandelt hätte, wären ihre Chefs schon im Gefängnis. Aber diese tun es regelmäßig und bieten uns ihre Entschuldigung an. … Weiterlesen
von Ernst Wolff – https://kenfm.de Die Lage zum Jahresende 2017 scheint extrem widersprüchlich: Die Wirtschaft wächst, die Aktienmärkte verzeichnen Rekordstände, die Arbeitslosenzahlen sinken und die Industrie zeigt ein seit langem nicht gesehenes Maß an Optimismus. Zugleich erstickt die Welt unter der höchsten Schuldenlast ihrer Geschichte, krankt an der größten sozialen Ungleichheit und wird von höheren … Weiterlesen
von Nick Beams – http://www.wsws.org Finanzpolitik seit 2008 bereitet neuen Crash vor Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für dieses Jahr das größte Wachstum der Weltwirtschaft seit der Krise von 2008. Im Hinblick auf die Finanzmärkte zeichnet er jedoch ein ganz anderes Bild. In seinem Bericht zur globalen Finanzstabilität (Global Financial Stability Report, GFSR) von Anfang … Weiterlesen
Neueste Kommentare