von Hanns Graaf – https://aufruhrgebiet.de Für MarxistInnen ist die Frage, welche Klasse über die wichtigsten Produktionsmittel (PM) verfügt, von zentraler Bedeutung – für den Klassenkampf, aber auch, um eine Produktionsweise zu charakterisieren. Der Begriff „Eigentum“ berührt zwei Aspekte: den juristisch definierten Eigentumstitel und die praktische Verfügungsgewalt. Diese beiden „Verfügungen“ fallen nicht immer zusammen, ja sie … Weiterlesen
von Norbert Nelte Und die Luxemburgsche „Schranke der Akkumulationsbewegung“ zeigt die Tiefe des Crashs an, letzlich „das Ende der kapitalistischen Produktion“. Hyman P. Minsky (1919-1966) war ein US-amerikani-scher Ökonom und entwickelte als Anhänger von John Maynard Keynes die Theorie der „finanziellen Instabilität“. Im Gegensatz zu den neoliberalen Milton Friedman Anhängern, die ja immer von einem … Weiterlesen
von Norbert Nelte Ich empfehle jeden Neueinsteiger in den Marxismus, nicht mit dem Kapital anzufangen, es ist nur was für Spezialisten, besser mit „Einführung in das Kapital von Karl Marx“ von Friedrich Engels. Helmut Kohl erzählte einmal, dass er nur bis zur Seite 100 bei Marx gekommen ist. Karl Marx beleuchtet seine Theorien von allen … Weiterlesen
von Politikus Die Linksradikalen haben ein Thesenpapier veröffentlicht: Die für viele überraschend aufgebrochenen Erhebungen in den letzten Jahren wie die grüne Bewegung im Iran, die Aufstände des arabischen Frühlings in Ägypten, Tunesien, Syrien, die Gezi-Proteste in der Türkei, die Massenproteste des 15M in Spanien, die Anti-Austeritätsproteste in Griechenland haben zwar gezeigt, dass innerhalb dieser Bewegungen … Weiterlesen
Karl Marx analysierte das Ende des Kapitalismus und zeigte auf, dass, nachdem er alle Produktivkräfte voll entwickelt habe, seine Mission beendet sei. Konkret machte er das Ende aus an der Profitrate. Wenn nur noch die großen Konzerne im Durchschnitt von den Profiten lohnend existieren können, für„die die Masse des Profits die Rate aufwiegt wäre überhaupt … Weiterlesen
von Norbert Nelte Rosa Luxemburg beschreibt am ausdruckreichsten, präziser und intensiver das Ende des Kapitalismus aller Marxisten. Bei Karl Marx ist es ein sanftes Einschlummern. Er schreibt im 3. Band »Die Profitrate, d.h. der verhältnismäßige Kapitalzuwachs ist vor allem wichtig für alle neuen, sich selbständig gruppierenden Kapitalableger. Und sobald die Kapitalbildung ausschließlich in die Hände … Weiterlesen
von Rosa Luxemburg Unteres Titelbild: Von Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7938061 Auszug aus Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kaptals Neunundzwanzigstes Kapitel – Der Kampf gegen die Bauernwirtschaft Allgemeines Resultat des Kampfes zwischen Kapitalismus und einfacher Warenwirtschaft ist dies: Das Kapital tritt selbst an Stelle der einfachen Warenwirtschaft, nachdem es die Warenwirtschaft an Stelle … Weiterlesen
von Guenther Sandleben – http://www.guenther-sandleben.de Klicke, um auf Marx_Krisentheorie.pdf zuzugreifen
von Norbert Nelte „Mt dem Lohmann-Ruchti-Effekt umschreibt die Betriebswirtschaftslehre die Wirkung der verbrauchsbedingten Abschreibungen als ausschließlicher Reinvestitionsquelle für Neuinvestitionen auf das Sachanlagevermögen von Unternehmen. Da sich hierdurch die betrieblichen Kapazitäten unter bestimmten Prämissen vergrößern können, spricht man auch vom Kapazitätserweiterungseffekt.“ (Wikipedia) Beim Gabler-Springer Wirschaftslexikon lesen wir: „Der Lohmann-Ruchti-Effekt beruht auf der Tatsache, dass in den … Weiterlesen
von Prof. Ismael Hossein-Zadeh – http://einarschlereth.blogspot.de Zwar wird Marx für sein tiefes Verständnis der „Bewegungs -Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise“ geehrt, doch behaupten die meisten zeitgenössischen Ökonomen nichtsdestoweniger, dass seine ökonomische Analyse nicht viel taugt, wenn es darum geht, das moderne Banking und die hohe Finanz zu studieren, da sie relativ neu sind, Entwicklungen nach Marx. … Weiterlesen
Neueste Kommentare