von Guenther Sandleben – http://www.guenther-sandleben.de Klicke, um auf Marx_Krisentheorie.pdf zuzugreifen
von Norbert Nelte „Mt dem Lohmann-Ruchti-Effekt umschreibt die Betriebswirtschaftslehre die Wirkung der verbrauchsbedingten Abschreibungen als ausschließlicher Reinvestitionsquelle für Neuinvestitionen auf das Sachanlagevermögen von Unternehmen. Da sich hierdurch die betrieblichen Kapazitäten unter bestimmten Prämissen vergrößern können, spricht man auch vom Kapazitätserweiterungseffekt.“ (Wikipedia) Beim Gabler-Springer Wirschaftslexikon lesen wir: „Der Lohmann-Ruchti-Effekt beruht auf der Tatsache, dass in den … Weiterlesen
von Heide Humburg – https://theoriepraxis.wordpress.com Ein wesentlicher Bestandteil des Klassenbewusstseins ist die Erkenntnis der Gemeinsamkeit der Interessen innerhalb der Klasse. Diese Erkenntnis ist der erste Schritt, um aus einer Klasse an sich zur Klasse für sich zu werden. Von diesem Zustand sind wir weit entfernt. Die allgemeine Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, aber auch viele vom … Weiterlesen
von Prof. Ismael Hossein-Zadeh – http://einarschlereth.blogspot.de Zwar wird Marx für sein tiefes Verständnis der „Bewegungs -Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise“ geehrt, doch behaupten die meisten zeitgenössischen Ökonomen nichtsdestoweniger, dass seine ökonomische Analyse nicht viel taugt, wenn es darum geht, das moderne Banking und die hohe Finanz zu studieren, da sie relativ neu sind, Entwicklungen nach Marx. … Weiterlesen
von https://nemetico.wordpress.com Der folgende Text stellt eine Auseinandersetzung mit der Mode-Philosophie des „Poststrukturalismus“ (auch Postmoderne genannt) dar, wie sie weite Teile speziell der universitären „linken Szene“ beeinflusst. Es war nicht philosophisches Interesse, was mich dazu veranlasste, sondern vielmehr die politischen Auswirkungen dieses philosophischen Sammelsuriums auf die praktische Politik. Ich maße mir nicht an, den Poststrukturalismus … Weiterlesen
von http://www.marx21.de Die Spitze der spanischen Linkspartei Podemos orientiert sich an den Theorien von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Doch deren Postmarxismus ist kein guter Ratgeber für die politische Praxis, sagen Miguel Sanz Alcántara, Rabea Hoffmann und Ronda Kipka Spanien nach den Parlamentswahlen: Am 20. Dezember wurde die junge Partei Podemos mit knapp über zwanzig Prozent dritt-stärkste … Weiterlesen
von http://www.kommunisierung.net Dieser Text wurde ursprünglich 1973 als Nachwort zum bei den Éditions Payot in der Buchreihe „Critique de la politique“ erschienenen Buch von F. Domela Nieuwenhuis, Le socialisme en danger, veröffentlicht. Damals erlaubte die Lektüre dieses Texts gewissen Genossen, die dabei waren, mit dem traditionellen Anarchismus und dem dogmatischen „Marxismus“ der verschiedenen, damals angesagten … Weiterlesen
Neueste Kommentare