von Hanns Graaf – https://aufruhrgebiet.de Marx und Engels beschrieben schon 1847 im „Kommunistischen Manifest“, wie sich die Bourgeoisie zur ökonomisch stärksten Klasse entwickelte und sich schließlich mit dem „modernen Repräsentativstaat die ausschließliche politische Herrschaft“ erkämpfte. „Die moderne Staatsgewalt ist nur ein Ausschuss, der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet.“ (MEW 4, 464) Die Art und Weise, wie sich … Weiterlesen
von Hanns Graaf – https://aufruhrgebiet.de Marx und Engels waren Materialisten. Insofern leiteten sie Ideen, Politik, den Staat u.a. Formen des Überbaus letztlich aus den sozialen Strukturen, v.a. den Produktionsverhältnissen ab. Der Staat war für sie nichts Ewiges, sondern Resultat und Teil der historischen Entwicklung und der Entwicklung der Produktivkräfte. Als (materialistisch-kritische) Anhänger Hegels sahen auch … Weiterlesen
von Andreas Wehr – http://www.andreas-wehr.eu Zum Buch von Domenico Losurdo „Der westliche Marxismus – wie er entstand, verschied und auferstehen könnte“ Vortrag von Andreas Wehr in der MASCH – Wedel am 17. November 2021 Der im Juni 2018 verstorbene italienische Historiker und Philosoph Domenico Losurdo war einer der wichtigsten marxistischen Theoretiker weltweit. 2017 erschien sein … Weiterlesen
von https://de.internationalism.org Nach einer Verzögerung, die viel länger war, als wir ursprünglich beabsichtigt hatten, nehmen wir den dritten Band der Reihe über den Kommunismus wieder auf. Erinnern wir uns kurz daran, dass der erste Band, der auch in englischer und französischer Sprache als gedrucktes Buch erschienen ist, damit begann, die Entwicklung des Konzepts des Kommunismus … Weiterlesen
von Hanns Graaf – https://aufruhrgebiet.de Für MarxistInnen ist die Frage, welche Klasse über die wichtigsten Produktionsmittel (PM) verfügt, von zentraler Bedeutung – für den Klassenkampf, aber auch, um eine Produktionsweise zu charakterisieren. Der Begriff „Eigentum“ berührt zwei Aspekte: den juristisch definierten Eigentumstitel und die praktische Verfügungsgewalt. Diese beiden „Verfügungen“ fallen nicht immer zusammen, ja sie … Weiterlesen
von Amadeo Bordiga – I. Kinetische und potenzielle Gewalt 1. In der Geschichte der menschlichen Gemeinschaften spricht man dann von offener Anwendung physischer Gewalt, wenn Kämpfe und Zusammenstöße zwischen Einzelnen oder Gruppen in irgendeiner Form zur physischen Verletzung oder Vernichtung von Individuen führen. Sobald dieser Aspekt im gesellschaftlichen Leben zutage tritt, bewirkt dies Missfallens- bzw. Beifallsbekundungen, … Weiterlesen
von Mary Metzger – https://einarschlereth.blogspot.com Aus dem Englischen: Einar Schlereth Ich benutze eine einfache, vielleicht zu einfache Formel, um meinen Schülern die verschiedenen Kategorien des philosophischen Denkens beizubringen. Es ist schwer zu erklären, ohne ein Bild zu haben, aber ich werde es versuchen. Zunächst einmal gibt es die beiden polaren gegensätzlichen Denkweisen, das metaphysische und … Weiterlesen
von Norbert Nelte Und die Luxemburgsche „Schranke der Akkumulationsbewegung“ zeigt die Tiefe des Crashs an, letzlich „das Ende der kapitalistischen Produktion“. Hyman P. Minsky (1919-1966) war ein US-amerikani-scher Ökonom und entwickelte als Anhänger von John Maynard Keynes die Theorie der „finanziellen Instabilität“. Im Gegensatz zu den neoliberalen Milton Friedman Anhängern, die ja immer von einem … Weiterlesen
von Guenther Sandleben – http://www.proletarische-briefe.de Einen Marx zu haben, ohne seine Revolutionstheorie – wäre das nicht eine wirklich komfortable Sache für Gewerkschaftler, Sozialdemokraten, linke Akademiker? Ein Kampf gegen das Lohnsystem könnte als theoretisch aussichtslos gebrandmarkt werden. Die Etablierung und Verbesserung des Sozialstaats, verbunden mit höheren Löhnen würden als Endziel völlig genügen. Und endlich wäre die … Weiterlesen
von Norbert Nelte Ich empfehle jeden Neueinsteiger in den Marxismus, nicht mit dem Kapital anzufangen, es ist nur was für Spezialisten, besser mit „Einführung in das Kapital von Karl Marx“ von Friedrich Engels. Helmut Kohl erzählte einmal, dass er nur bis zur Seite 100 bei Marx gekommen ist. Karl Marx beleuchtet seine Theorien von allen … Weiterlesen
Neueste Kommentare