von Amadeo Bordiga – I. Kinetische und potenzielle Gewalt 1. In der Geschichte der menschlichen Gemeinschaften spricht man dann von offener Anwendung physischer Gewalt, wenn Kämpfe und Zusammenstöße zwischen Einzelnen oder Gruppen in irgendeiner Form zur physischen Verletzung oder Vernichtung von Individuen führen. Sobald dieser Aspekt im gesellschaftlichen Leben zutage tritt, bewirkt dies Missfallens- bzw. Beifallsbekundungen, … Weiterlesen
von Mary Metzger – https://einarschlereth.blogspot.com Aus dem Englischen: Einar Schlereth Ich benutze eine einfache, vielleicht zu einfache Formel, um meinen Schülern die verschiedenen Kategorien des philosophischen Denkens beizubringen. Es ist schwer zu erklären, ohne ein Bild zu haben, aber ich werde es versuchen. Zunächst einmal gibt es die beiden polaren gegensätzlichen Denkweisen, das metaphysische und … Weiterlesen
von Norbert Nelte Und die Luxemburgsche „Schranke der Akkumulationsbewegung“ zeigt die Tiefe des Crashs an, letzlich „das Ende der kapitalistischen Produktion“. Hyman P. Minsky (1919-1966) war ein US-amerikani-scher Ökonom und entwickelte als Anhänger von John Maynard Keynes die Theorie der „finanziellen Instabilität“. Im Gegensatz zu den neoliberalen Milton Friedman Anhängern, die ja immer von einem … Weiterlesen
von Guenther Sandleben – http://www.proletarische-briefe.de Einen Marx zu haben, ohne seine Revolutionstheorie – wäre das nicht eine wirklich komfortable Sache für Gewerkschaftler, Sozialdemokraten, linke Akademiker? Ein Kampf gegen das Lohnsystem könnte als theoretisch aussichtslos gebrandmarkt werden. Die Etablierung und Verbesserung des Sozialstaats, verbunden mit höheren Löhnen würden als Endziel völlig genügen. Und endlich wäre die … Weiterlesen
von Norbert Nelte Ich empfehle jeden Neueinsteiger in den Marxismus, nicht mit dem Kapital anzufangen, es ist nur was für Spezialisten, besser mit „Einführung in das Kapital von Karl Marx“ von Friedrich Engels. Helmut Kohl erzählte einmal, dass er nur bis zur Seite 100 bei Marx gekommen ist. Karl Marx beleuchtet seine Theorien von allen … Weiterlesen
von Politikus Die Linksradikalen haben ein Thesenpapier veröffentlicht: Die für viele überraschend aufgebrochenen Erhebungen in den letzten Jahren wie die grüne Bewegung im Iran, die Aufstände des arabischen Frühlings in Ägypten, Tunesien, Syrien, die Gezi-Proteste in der Türkei, die Massenproteste des 15M in Spanien, die Anti-Austeritätsproteste in Griechenland haben zwar gezeigt, dass innerhalb dieser Bewegungen … Weiterlesen
Karl Marx analysierte das Ende des Kapitalismus und zeigte auf, dass, nachdem er alle Produktivkräfte voll entwickelt habe, seine Mission beendet sei. Konkret machte er das Ende aus an der Profitrate. Wenn nur noch die großen Konzerne im Durchschnitt von den Profiten lohnend existieren können, für„die die Masse des Profits die Rate aufwiegt wäre überhaupt … Weiterlesen
von Norbert Nelte Rosa Luxemburg beschreibt am ausdruckreichsten, präziser und intensiver das Ende des Kapitalismus aller Marxisten. Bei Karl Marx ist es ein sanftes Einschlummern. Er schreibt im 3. Band »Die Profitrate, d.h. der verhältnismäßige Kapitalzuwachs ist vor allem wichtig für alle neuen, sich selbständig gruppierenden Kapitalableger. Und sobald die Kapitalbildung ausschließlich in die Hände … Weiterlesen
von Rosa Luxemburg Unteres Titelbild: Von Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7938061 Auszug aus Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kaptals Neunundzwanzigstes Kapitel – Der Kampf gegen die Bauernwirtschaft Allgemeines Resultat des Kampfes zwischen Kapitalismus und einfacher Warenwirtschaft ist dies: Das Kapital tritt selbst an Stelle der einfachen Warenwirtschaft, nachdem es die Warenwirtschaft an Stelle … Weiterlesen
Vortrag, gehalten am 28.IV.2018 in Hannover, von Klaus Linder Das Institut für Sozialforschung, also die spätere Frankfurter Schule um Max Horkheimer, Theodor Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal -, war ursprünglich dem Marxismus verbunden. Es entstand aus dem von Carl Grünberg begründeten „Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung“, das von 1911 bis 1930 … Weiterlesen
Neueste Kommentare