von Norbert Nelte Kritik des Artikels “Über den Niedergang des Kapitalismus und die Unausweichlichkeit des Sozialismus“ vom 23.6.18 von Rüdiger Rauls in Scharf Links, dem Kommentar zu meinem Artikel „Rosa Luxemburgs Die Schlussperiode des Kapitalismus“ vom 18.6.18 Rauls Kritik an meinen Artikel konzentriert sich in dem Satz „Denn kein Gesellschaftssystem bricht alleine dadurch zusammen, dass … Weiterlesen
von Norbert Häring – http://norberthaering.de Michael Wendl, ein langjähriger Gewerkschaftsfunktionär und Politiker von SPD, Linke und jetzt wieder SPD, hat auf Makroskop eine Erwiderung auf die Kritik geschrieben, Open-Border-Linke bedienten die Interessen des Kapitals an billigen Arbeitskräften. Da ich diese Kritik vertrete, habe ich seinen Text mit großem Interesse gelesen, in der Hoffnung, die Gegenseite … Weiterlesen
von Chris Hedges – http://www.rubikon.news Das als sozial fortschrittlich geltende Finnland hat sich gerade gegen die Fortsetzung eines Pilotprojekts zum bedingungslosen Grundeinkommen entschieden. Gleichzeitig liebäugeln die reichsten Männer der USA öffentlich mit der Idee eines solchen Einkommens. Verkehrte Welten? Ganz und gar nicht, meint Chris Hedges. Denn die Hintergedanken dieser Oligarchen sind alles andere als … Weiterlesen
von A. Fursow – http://vineyardsaker.de Der erste Teil einer Übersetzung eines Artikels von Prof. A. Fursow durch Artur (Quelle) Andrej Fursow – russischer Historiker, Gesellschaftskritiker, Publizist und Soziologe. Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Arbeiten, darunter auch neun Studien. Direktor des Zentrums russischer Forschung des Instituts für fundamentale und angewendete Forschung an der Moskauer Staatlichen … Weiterlesen
von https://paulschreyer.wordpress.com Vor fast 30 Jahren veröffentlichte der Sozialwissenschaftler Götz Eisenberg den folgenden Essay, damals in der Zeitschrift „Psychosozial“, die 1978 vom Psychoanalytiker und Vorreiter der Friedensbewegung Horst-Eberhard Richter gegründet worden war. Der Text erschien Ende letzten Jahres erneut in Konstantin Weckers Nachrichtenportal „Hinter den Schlagzeilen“, wo ich ihn entdeckte. Ich danke dem verantwortlichen Redakteur … Weiterlesen
von Rubikons Jugendredaktion – http://www.rubikon.news Nun sind Klimawandel und die fortschreitende Umweltverschmutzung schon länger ins Bewusstsein der Öffentlichkeit geraten. Auch politische Akteure sehen sich vermehrt zum Handeln gezwungen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden. Höhepunkt dieses Handelns war die Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens 2015. Davon abgesehen, dass kaum ein Land sich an die Vereinbarung … Weiterlesen
von Susan Bonath – https://kenfm.de Mehr Wachstum, mehr Konkurrenz, mehr Wahnsinn, mehr Verlierer – mehr Angst: Das politische System krankt an seinen eigenen Widersprüchen. Zu erkennen sind diese überall: Auf der Straße, in der Arbeitswelt, in der Politik. Vier Monate nach der Bundestagswahl zeigt sich überdeutlich auch die Spaltung in der SPD. Soll es ein … Weiterlesen
von Norbert Nelte 2018 – Die deutsche Wirtschaft schrumpft, sie brummt nicht! Ernst Wolff stellt in seinem Artikel „2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken“ vom 2.1.2018 zurecht fest, dass „das globale Wirtschafts- und Finanzsystem seit 2008 klinisch tot ist“, Exitus. Womit er aber keineswegs recht hat, ist die Feststellung, dass uns „die Wirtschaftstheorien der … Weiterlesen
von Guenther Sandleben – http://www.proletarische-briefe.de Die Wende hin zu einer stärker nationalistischen Politik ist spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump offenkundig geworden. Längst vorher hatte sie sich angedeutet: Der zunehmende Protektionismus seit der großen Krise von 2008/09, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien, die wachsenden internationalen Spannungen, schwere Zerwürfnisse innerhalb der EU und schließlich der Brexit-Entscheid … Weiterlesen
von Guenther Sandleben – http://www.guenther-sandleben.de – http://trend.infopartisan.net Die Wende hin zu einer stärker nationalistischen Politik ist spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump offenkundig geworden. Längst vorher hatte sie sich angedeutet: Der zunehmende Protektionismus seit der großen Krise von 2008/09, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien, die wachsenden internationalen Spannungen, schwere Zerwürfnisse innerhalb der EU und schließlich … Weiterlesen
Neueste Kommentare