von http://www.griechenland-blog.gr
Der IWF gesteht ein, dass das griechische Programm gescheitert ist und die Wirtschaft Griechenlands sich nicht auf dem angestrebten Niveau befindet.
„Die griechische Wirtschaft befindet sich nicht auf dem Konjunktur- und Beschäftigungsniveau, auf dem sie hätte sein müssen„, gestand vor kurzem (auch) der Vertreter des Internationalen Währungsfonds (IWF) Gerry Rice ein.
Wie er anführte, müssen alle realistisch anerkennen, dass die griechische Wirtschaft sowohl an den beiden obigen Fronten, aber auch bei einer Reihe wirtschaftlicher Indizes keinen Erfolg hatte. Aus diesem Grund strebe der IWF an, in dem neuen Programm jene Voraussetzungen zu gestalten, welche die griechische Wirtschaft an den Punkt bringen werden, an dem sie sich befinden müsste.
IWF macht Finanzierung von einem tragfähigen Programm abhängig
Gerry Ryce merkte an, das Scheitern des griechischen Programms im Gegensatz zu denen, die in Irland, Portugal, Zypern und Lettland ungesetzt wurden, beruhe auf vielfältigen und komplexen Gründen, wobei er jedoch vermied, diese zu definieren.
Jedenfalls wiederholte er die Absicht des Internationalen Währungsfonds, sich finanzierend an dem neuen Programm unter der Voraussetzung zu beteiligen, dass es tragfähig sein werde. Voraussetzungen dafür stellen sowohl die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung Griechenlands (und aus diesem Grund seien die Maßnahmen der Europäer zu spezifizieren, damit ihre Auswirkung auf die Tragfähigkeit veranschlagt wird) als auch die konsequente Umsetzung eines Reformprogramms dar.
Speziell bezüglich der Reformen auf dem Arbeitsmarkt unterstrich der IWF-Vertreter, Ziel der zweiten Bewertung (der Fortschritts des griechischen Programms durch die sogenannten Institutionen) sei, dass jene Reformen voranschreiten, damit der griechische Arbeitsmarkt sich den „optimalen internationalen Praktiken“ anpasst. Er selbst vermied es, die vorgestrigen Erklärungen des griechischen Arbeitsministers Giorgos Katrougkalos „bezüglich einer Isolierung des IWF in der anstehenden Bewertung“ zu kommentieren.
Hinsichtlich des Themas des Brexit wiederholte Gerry Ryce, die einschlägigen Diskussionen müssen schnellstmöglich zu beginnen haben.
(Quelle: Imerisia)
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.